Der Kreisverband Bündnis 90/Die GRÜNEN lädt zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „mehr Demokratie wagen“ am Dienstag, 1. September, ab 18.30 Uhr in der Kulturvilla in Mettmann ein. Bei der Podiumsdiskussion zum Thema Politische Teilhabe/Bürgerbeteiligung will die Partei verschiedene Formate der Bürgerbeteiligung vorstellen.
Ab 19 Uhr startet die Diskussionsrunde. Dazu begrüßen die GRÜNEN Jörg Eichenauer vom Verein „mehr Demokratie“, der die Modelle Bürgerrat und digitale Beteiligungsmöglichkeiten vorstellt. An der Diskussion beteiligen wird sich auch die Landratskandidatin der GRÜNEN, Martina Köster-Flashar, welche seit Jahren mehr Elternmitsprachemöglichkeiten im schulischen Kontext fordert. Zudem Dr. Reinhild Hugenroth, Fraktionsvorsitzende der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN aus dem Kreis Lutherstadt Wittenberg, teilnehmen, die sich seit Jahren mit Demokratiepädagogik im schulischen Kontext beschäftigt. Über die örtliche Perspektive wird Nils Lessing, Bürgermeisterkandidat von Bündnis 90/Die GRÜNEN, in Mettmann berichten.
„Demokratie ist ein stetiger Prozess, dabei ist es wichtig, dass den Bürgern Mitbestimmung eingeräumt wird und Entscheidungen so transparent wie möglich sind“, sagt Sandra Ernst, Vorstandsmitglied der Grünen im Kreis Mettmann und Moderatorin der Veranstaltung. Auch im Kreis Mettmann könne man über gewisse Instrumente wie dem Bürgerrat mehr Demokratie wagen. Die GRÜNEN nehmen darum das Thema zum Anlass zu überlegen, wie sich mehr Demokratie konkret umsetzen ließe, heißt es von Seiten der Partei.
Die Partei bittet aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen dringlichst um Anmeldung unter info@gruene-kreis-mettmann.de mit dem Hinweis, ob eine persönliche Anwesenheit oder die digitale Zuschaltung gewünscht wird. Wer sich für die Veranstaltung vor Ort anmeldet, muss sich mit folgenden Regelungen einverstanden erklären: Alle Anwesenden sowie ihr Sitzplatz werden mit Namen, Adresse und Telefonnummer erfasst. Außerdem muss die Bereitschaft bestehen, dass ein möglicher Diskussionsbeitrag den übrigen, per Videokonferenz zugeschalteten Personen auditiv übertragen wird. Die Videokonferenzschaltung erfolgt visuell nur vom Podium und der Moderation.
Wann?
1. September 2020
18:30 Uhr: Einlass vor Ort -nur mit Anmeldung auf Grund der Corona-Schutzmaßnahmen!
18:45 Uhr: Digitale Zuschaltung als Videokonferenz (nach vorheriger Anmeldung)
19:00 Uhr: Start der Diskussion
Wo?
Kulturvilla Mettmann, Beckershoffstraße 20, 40822 Mettmann
Wie?
Vor Ort oder digital! Anmeldung unter info@gruene-kreis-mettmann.de ist unbedingt erforderlich!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Behauptungen zur Impfskepsis bei Pflegepersonal sind kontraproduktiv
Zur Diskussion um eine Impfpflicht für Pflegekräfte erklärt Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik: Pflegekräfte sind seit über einem Jahr eine starke Stütze in der Pandemiebekämpfung. Gerade in den…
Weiterlesen »
Grüne ME: Auf Initiative der Kooperation ruft Landrat Thomas Hendele im Kreis zu mehr Solidarität auf
Die Kooperation zwischen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP appelliert an die Bürger*innen und Unternehmer*innen im Kreis Mettmann. Da trotz bestehender Kontaktbeschränkungen die Infektionszahlen auf Höchstwerte steigen, sei das Mitwirken…
Weiterlesen »
Bezirksausschuss Velbert-Mitte am 19. Januar wegen Corona-Situation abgesagt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Lage im Kreis Mettmann, aber vor allem in Velbert, hat sich der Vorsitzende des Bezirksausschusses Velbert-Mitte, André Feist-Lorenz, dazu entschieden, den für den 19. Januar…
Weiterlesen »