
Velbert Wälder sind nach dem Sommer 2018 in einem schlechten Zustand! (Symbolbild – Foto: Boke9a – pixabay.com)
Die Auswirkungen des Klimawandels treffen uns schneller und heftiger, als man es bislang erwartet hat. Dass der Klimawandel auch bei uns in Velbert bereits angekommen ist, zeigt die Lage in Velberts Wäldern.
Aus einer aktuellen öffentlichen Mitteilung der Technischen Betriebe Velbert AöR (TBV), die für die Bewirtschaftung der Velberter Wälder zuständig ist, wird deutlich, wie ernst die Lage bereits ist. Wörtlich heißt es dort:
„Die notwendigen Hiebsmaßnahmen für den Winter 2018/19 ergeben sich aus dem für die Waldbestände und Forstwirtschaft katastrophalen Jahr 2017 [Anm. d. Redaktion: gemeint ist das Jahr 2018]. Der Orkan Friederike am 18. Januar, genau 11 Jahre nach Kyril, sowie die Jahrhundertdürre bei gleichzeitig hohen Temperaturen, die seit April dauerhaft auf Rekordniveau liegen, haben zu einer extremen Schädigung des Ökosystems Wald geführt. Bundesweit spricht man von einer Großkalamität. Alle Nadelholzbestände sind überproportional von Borkenkäfer befallen. […] Solch eine Situation hat es laut Angaben des Landesbetriebes Wald und Holz.NRW seit 1947 in Deutschland nicht mehr gegeben.
Teilweise lösen sich ganze Bestände auf. Das Sichtbarwerden des aktuellen Borkenkäferbefalls
wird auch noch bis in die Wintermonate zunehmen. Ein Ende ist auch im kommenden Frühjahr
nicht in Sicht. Neben den instabil werdenden Nadelholzbeständen werden im Laubholz die
meisten Schäden im kommenden Frühjahr sichtbar. Das Eschen- (-trieb-) sterben sowie die Abgänge
in den Eichen halten wie in den Vorjahren weiterhin an, Buchen brechen auseinander.
Dieser dramatische Bericht macht deutlich, dass der Klimawandel keine Fiktion ist – sondern bereits heute bittere Realität. Unsere Umwelt wird sich tiefgreifend ändern und damit auch unser Leben!
Die gesamte Mitteilungsvorlage gibt es hier: MITTEILUNGS-VORLAGE_408-2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne NRW: Mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Zukunftskoalition von CDU und Bündnis 90/Grüne hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung von Windkraft in NRW in den kommenden Jahren massiv auszubauen. Michael Röls, Sprecher für Klimaschutz und Energiepolitik…
Weiterlesen »
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die…
Weiterlesen »
Grüne NRW: Klimakrise fordert Tribut – Wiederaufforstung und nachhaltigen Waldumbau weiter fördern
Zum vorgestellten Waldzustandsbericht für das Jahr 2022 erklärt Dr. Gregor Kaiser, Sprecher für Wald und Nachhaltigkeit der Grünen Fraktion im Landtag NRW: „Der neue Waldzustandsbericht belegt, was beim Spaziergang durch…
Weiterlesen »