
(Foto: gruene-nrw.de)
Eine ehrliche Analyse – und ein kraftvoller Start in den Bundestagswahlkampf: Knapp sieben Wochen nach der Landtagswahl haben die GRÜNEN NRW bei einem Landesparteitag in Dortmund Konsequenzen aus dem Wahlergebnis diskutiert und einen Erneuerungsprozess der Partei angestoßen. Im Mittelpunkt des Parteitags standen allerdings auch die Freude über die Bundestags-Entscheidung zur Ehe für alle und der beginnende Bundestagswahlkampf.
„Wir wollen wieder Mitmach-Partei werden. Unsere Basis und die Bürgerinnen und Bürger wollen wir bei wichtigen inhaltlichen Entscheidungen wieder stärker beteiligen“, so Sven Lehmann, Vorsitzender der GRÜNEN NRW. Lehmann betonte in seiner Rede, wie wichtig eine Stimme für die Grünen bei der Bundestagswahl ist: „Wir wollen konkreten Klimaschutz, zum Beispiel durch einen Ausstieg aus der Kohle und ein Ende des Verbrennungsmotors. Wir streiten für eine sozial gerechte Politik, ein starkes Europa und gegen die Ursachen von Armut. Dafür braucht es dringend einen Politikwechsel weg vom einseitigen Sparkurs. Und wir wollen nicht, dass die Ausgaben für Rüstung steigen, sondern die für Entwicklungshilfe und globale Gerechtigkeit.“
Die Vorsitzende der GRÜNEN NRW, Mona Neubaur, erklärte in ihrer Rede, dass die Partei wieder stärker den Menschen zuhören muss. „Wir müssen die Bewegung in uns wieder entdecken, raus aus dem kleinen grünen Kreis und auf die Volksfeste gehen, in die Kaffeeschlange und in die Fußballstadien. Wenn wir unsere Gesellschaft nachhaltig verändern wollen, dann müssen wir dafür die Menschen gewinnen. Und dann brauchen wir uns auch nicht zu schämen, wenn unsere Ideen Mainstream werden. Die Ehe für alle ist dafür das beste Beispiel, Kohleausstieg, Agrarwende und moderne Mobilität müssen folgen.“
Nach der Bundestagsabstimmung zur Ehe für alle griffen zahlreiche Rednerinnen und Redner das Thema auf und feierten den Erfolg nach jahrzehntelangem Kampf. Der besondere Dank der Delegierten galt Volker Beck. „Die Phase der Duldung von Schwulen und Lesben ist zu Ende, es beginnt die Epoche der Akzeptanz“, sagte Beck. Nach seiner Rede dankten ihm die Delegierten stehend mit einem langen Applaus für seinen beharrlichen Einsatz für gleiche Rechte für alle Menschen.
Die NRW-Spitzenkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl, Britta Haßelmann, stim
mte in ihrer Rede die Delegierten auf die Bedeutung der Wahl ein: „Die Entscheidung zur Ehe für alle hat gezeigt, was wir mit Hartnäckigkeit, mit Leidenschaft und mit Mut sogar aus der Opposition erreichen können. Das macht Mut für die Frage, wie das erst in der Regierung aussehen kann. Wir können dieses Land verändern. Das Grün den Unterschied macht, zeigen die Koalitionsverträge in NRW und Schleswig-Holstein im Vergleich: Etwa in Sachen Klimaschutz und in Sachen Windkraft. Der einzige Garant für den Kohleausstieg sind wir Grünen.“
Quelle: www.gruene-nrw.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Veranstaltung: „Planetare Grenzen und Grüne Politik“ am 23. Februar, 19:00 Uhr
Am Donnerstag, den 23.02.2023 informieren die Velberter GRÜNEN ab 19:00 Uhr im ALLDIE-Kunsthaus (Velbert-Langenberg, Wiemerstraße 3) über das Konzept der „Planetaren Grenzen“ und deren Herausforderungen für die Politik. Im Jahr…
Weiterlesen »
Grüne NRW: Mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Zukunftskoalition von CDU und Bündnis 90/Grüne hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung von Windkraft in NRW in den kommenden Jahren massiv auszubauen. Michael Röls, Sprecher für Klimaschutz und Energiepolitik…
Weiterlesen »
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die…
Weiterlesen »