Gärtnern und ernten könnte auch für Menschen ohne eigene Parzelle in Velbert bald möglich sein: die Grünen möchten die städtischen Grünflächen mit essbaren Pflanzen bereichern. „Urban Gardening“ heißt der Trend, der eigentlich so alt ist wie die Städte selbst, im Zuge der Massenproduktion von Lebensmitteln aber in Vergessenheit geriet. Seit einigen Jahren erlebt er in vielen Kommunen ein Comeback, denn städtisches Gärtnern ist mit vielen Vorteilen verbunden. Es verbindet die Menschen wieder mehr mit der Natur. Es schafft für alle gesunde und klimagerechte Lebensmittel, die nicht weit transportiert werden müssen. Und es fördert den Artenschutz, weil Gärten vielfältigen Lebensraum unter anderem für Insekten und Vögel bieten.
Die Grüne Ratsfraktion hat deshalb beantragt, Velbert zu einer „Essbaren Stadt“ zu entwickeln. Hierzu sollen öffentliche Parks und Grünflächen zukünftig bevorzugt mit Obst- und Nussgehölzen sowie Beerensträuchern bepflanzt werden. In Beeten und Kübeln sollen Gemüse und Kräuter wachsen, ergänzt durch insektenfreundliche Blühstauden. Der Antrag wurde bereits im Ausschuss für Klima und Umwelt beraten und soll nun durch die Technischen Betrieben Velbert (TBV) weiter geprüft werden.
„Ziel der Initiative ist es, viele Stellen in der Stadt zu schaffen, an denen Essbares wächst und geerntet werden kann,“ beschreibt Dr. Esther Kanschat, Fraktionssprecherin und Stellvertretende Bürgermeisterin, die Idee der „Essbaren Stadt“. Die Betreuung solle zunächst durch die Technischen Betriebe Velbert erfolgen. „Aber es sollen zunehmend auch Patenschaften zur Pflege und Bewässerung der Beete eingerichtet werden,“ ergänzt die Grüne Landtagskandidatin, „zum Beispiel durch Gewerbetreibende für die Pflanzkübel in der Fußgängerzone oder durch Schulen, die sich für Hochbeete auf ihrem Gelände bewerben können.“
Das Konzept der „Essbaren Stadt“ wird seit 2009 wieder in vielen Städten erfolgreich umgesetzt. Die Erfahrungen zeigen sehr vielfältigen Nutzen: Neben dem Effekt für Umwelt und Ernährung werden immer wieder die sozialen Aspekte des gemeinsamen Gärtnerns betont. Hierdurch wird ein Bezug zwischen dem Stadtgrün und den darin lebenden Menschen geschaffen. Darüber hinaus führen viele „Urban Gardening“-Projekte zur Aufwertung der Innenstädte und Parks, da diese wieder mit mehr Leben erfüllt sind. In vielen Fällen wird auch von positiven Auswirkungen auf die örtliche Wirtschaft und den Tourismus berichtet.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Velberter GRÜNE wählen neuen Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung im April haben die GRÜNEN die satzungsgemäßen Neuwahlen zum Vorstand abgehalten. Michael Schmerler, der sich bereits zum dritten Mal für eine Wiederwahl zur Verfügung stellte, wurde in…
Weiterlesen »
Atomausstieg – Das Zeitalter sicherer und erneuerbarer Energien beginnt endgültig
Am 15.04.2023 steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den sich unsere Partei jahrzehntelang…
Weiterlesen »
Grüne in Velbert wählen neuen Fraktionsvorstand: Gemeinsam stark für Velbert
Am 27. März wählte die grüne Ratsfraktion mit großer Mehrheit eine neue Fraktionsspitze. Martin Zöllner, seit Herbst 2020 Fraktionsvorsitzender legt, aus beruflichen und familiären Gründen seinen Fraktionsvorsitz zum 01.04.2023 nieder. Da…
Weiterlesen »