Gärtnern und ernten könnte auch für Menschen ohne eigene Parzelle in Velbert bald möglich sein: die Grünen möchten die städtischen Grünflächen mit essbaren Pflanzen bereichern. „Urban Gardening“ heißt der Trend, der eigentlich so alt ist wie die Städte selbst, im Zuge der Massenproduktion von Lebensmitteln aber in Vergessenheit geriet. Seit einigen Jahren erlebt er in vielen Kommunen ein Comeback, denn städtisches Gärtnern ist mit vielen Vorteilen verbunden. Es verbindet die Menschen wieder mehr mit der Natur. Es schafft für alle gesunde und klimagerechte Lebensmittel, die nicht weit transportiert werden müssen. Und es fördert den Artenschutz, weil Gärten vielfältigen Lebensraum unter anderem für Insekten und Vögel bieten.
Die Grüne Ratsfraktion hat deshalb beantragt, Velbert zu einer „Essbaren Stadt“ zu entwickeln. Hierzu sollen öffentliche Parks und Grünflächen zukünftig bevorzugt mit Obst- und Nussgehölzen sowie Beerensträuchern bepflanzt werden. In Beeten und Kübeln sollen Gemüse und Kräuter wachsen, ergänzt durch insektenfreundliche Blühstauden. Der Antrag wurde bereits im Ausschuss für Klima und Umwelt beraten und soll nun durch die Technischen Betrieben Velbert (TBV) weiter geprüft werden.
„Ziel der Initiative ist es, viele Stellen in der Stadt zu schaffen, an denen Essbares wächst und geerntet werden kann,“ beschreibt Dr. Esther Kanschat, Fraktionssprecherin und Stellvertretende Bürgermeisterin, die Idee der „Essbaren Stadt“. Die Betreuung solle zunächst durch die Technischen Betriebe Velbert erfolgen. „Aber es sollen zunehmend auch Patenschaften zur Pflege und Bewässerung der Beete eingerichtet werden,“ ergänzt die Grüne Landtagskandidatin, „zum Beispiel durch Gewerbetreibende für die Pflanzkübel in der Fußgängerzone oder durch Schulen, die sich für Hochbeete auf ihrem Gelände bewerben können.“
Das Konzept der „Essbaren Stadt“ wird seit 2009 wieder in vielen Städten erfolgreich umgesetzt. Die Erfahrungen zeigen sehr vielfältigen Nutzen: Neben dem Effekt für Umwelt und Ernährung werden immer wieder die sozialen Aspekte des gemeinsamen Gärtnerns betont. Hierdurch wird ein Bezug zwischen dem Stadtgrün und den darin lebenden Menschen geschaffen. Darüber hinaus führen viele „Urban Gardening“-Projekte zur Aufwertung der Innenstädte und Parks, da diese wieder mit mehr Leben erfüllt sind. In vielen Fällen wird auch von positiven Auswirkungen auf die örtliche Wirtschaft und den Tourismus berichtet.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schafft Velbert die Waldrettung?
Das junge Grün in Velberts Wäldern kann es nicht verdecken: der Wald ist an ganz vielen Stellen lichter geworden, große, alte Bäume sind verschwunden. Und diese zahlreichen Baumentnahmen schaden Velberts…
Weiterlesen »
GRÜNE Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick besucht Geschwister-Scholl-Gymnasium in Velbert
Am Samstag, den 7. Mai um 13:30 Uhr besucht Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretärin von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN aus dem Kreis Mettmann, zusammen mit der GRÜNEN Landtagskandidatin…
Weiterlesen »
Baumfällungen in Velbert: Grüne stellen Anfrage und Anträge für die Sitzung des TBV-Verwaltungsrates
In der Ausgabe der WAZ vom 29.01.2022 wird darüber berichtet, dass es erhebliche Unstimmigkeiten mit Anwohnern und sachkundigen Bürgern bezüglich einer Baumfällungsaktion zwischen Tierheim, Berufskolleg Velbert und Brangenberg gab. Des…
Weiterlesen »