
„Mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien – das ist ein zentrales Ziel unserer Regierungskoalition“, sagt Michael Röls, Sprecher für Klimaschutz und Energiepolitik der GRÜNEN-Fraktion
Die Zukunftskoalition von CDU und Bündnis 90/Grüne hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung von Windkraft in NRW in den kommenden Jahren massiv auszubauen.
Michael Röls, Sprecher für Klimaschutz und Energiepolitik der GRÜNEN-Fraktion: „Mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien – das ist ein zentrales Ziel unserer Regierungskoalition. Doch jeder weiß: Die Windräder, die letztes Jahr ans Netz gegangen sind, sind bereits vor vielen Jahren geplant worden. Wir sehen das Problem langwieriger Planungen und packen es an: Wir bauen Barrieren und Hemmnisse ab, beschleunigen Verfahren und vereinfachen Regeln. Mit dem Weihnachtspaket-Windenergie haben wir das Repowering gestärkt, Bundesgesetze setzen wir vorzeitig um und wir fördern die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Energiewende. Im Energieministerium des Landes arbeitet die neu geschaffene Taskforce Windenergie unter Hochdruck an einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, die notwendige Überarbeitung des Landesentwicklungsplans läuft. Gemeinsam mit dem Bund arbeiten wir beharrlich an der Energiewende und damit an einem wirkungsvollen Klimaschutz.“
Dr. Christian Untrieser, Sprecher für Energiepolitik der CDU-Fraktion: „Mit 99 neuen Windenergieanlagen im Jahr 2022 liegt NRW nur knapp hinter Niedersachsen auf Platz drei der Bundesländer. Obwohl wir das am dichtesten besiedelte Land sind, entstanden bei uns weitaus mehr neue Windräder als in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen zusammen (Quelle: www.windbranche.de/windenergie-ausbau/bundeslaender). Dennoch ist uns klar: Um unser ambitioniertes Ziel von 1000 neuen Windenergieanlagen binnen fünf Jahren zu erreichen, müssen wir uns weiter strecken. Deshalb hat die schwarz-grüne Zukunftskoalition noch im Jahr der Landtagswahl ein umfangreiches Paket zur Beschleunigung des Windkraft-Ausbaus in den Landtag eingebracht. Wir erschließen mehr Flächen für den Bau neuer Windenergieanlagen, erleichtern die Modernisierung und Leistungssteigerung bestehender Anlagen, machen Genehmigungsverfahren schneller und vor allem steigern wir die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort durch die Beteiligung an Erträgen aus der erzeugten Windkraft. So geht eine moderne Energiepolitik, welche die Menschen mitnimmt.“
Quelle: www.gruene-fraktion-nrw.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreisgrüne zum Lückenschluss A44: Starkregenrisiken berücksichtigen
Für Autobahnen in NRW gilt: Sanierung ist wichtiger als Neubau – so das einhellige Credo der GRÜNEN Fraktion im Kreistag Mettmann. „In NRW sind mehr als 800 Brücken so marode, dass…
Weiterlesen »
🌻Wir suchen Dich: Fraktionsgeschäftsführung (m/w/d)
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Velbert ist mit 15 Ratsmitglieder:innen und vielen Sachkundigen Bürger:innen in den politischen Gremien in Velbert vertreten. Wir stellen unter anderem…
Weiterlesen »
Veröffentlichung des Gesetzesvorschlags zu neuer Gentechnik: Leichtmatrosen im Maschinenraum der Natur
Der vorgelegte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung gentechnischer Verfahren im Pflanzenbau hebelt Vorsorgeprinzip und Transparenz aus. Aus diesem Anlass kommentiert Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und…
Weiterlesen »