Zum Gesetzentwurf zum Kükentöten erklären Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, und Renate Künast, Sprecherin für Ernährungspolitik und Tierschutzpolitik:
Friedrich Ostendorff:
„Der Ausstieg aus dem Kükentöten war überfällig. Denn das System der spezialisierten Hochleistungszucht, bei dem die männlichen Küken nichts wert sind, ist moralisch zweifelhaft. Der vorgelegte Gesetzentwurf wird jedoch den Strukturwandel bei den Brütereien, die befruchtete Eier ausbrüten und an die Aufzuchtbetriebe liefern, enorm befeuern. Die kleinen und mittleren Brütereien, die wir in Deutschland noch haben, können sich die notwendigen Techniken nicht leisten. Profitieren werden deshalb die wenigen ganz großen Brütereien.
Es besteht jetzt große die Gefahr, dass die Aufzucht der männlichen Küken (Bruderhähne) ins Ausland verlagert wird, weil die Tierhaltung dort einfach billiger ist. Aus Polen wird zunehmend Bruderhahnfleisch nach Ghana exportiert und dringt dort auf die lokalen Märkte. Mit diesem Gesetzentwurf wird der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.
Wir erwarten daher, dass die Alternativen zum industrialisierten System der Legehennenhaltung stärker gefördert werden. Nur so ist es auch für kleine und mittlere Brütereien möglich, ihr wirtschaftliches Überleben zu sichern. Die Nutzung robuster Zweinutzungshühner sollte zur starken Alternative werden.“
Renate Künast:
„Ministerin Klöckner kommt der Tierhaltungsindustrie mit diesem Gesetzentwurf sehr weit entgegen. Hier werden vorrangig die Interessen der industriellen Massentierhaltung bedient.
Es wird allein auf die technische Lösung eines ethischen Problems gesetzt. Wir müssen vielmehr die Haltung den Tieren anpassen, nicht umgekehrt.
Ich vermisse größeres Engagement des Ministeriums bei der Förderung der Zucht sogenannter Zweinutzungshühner – also von Tieren, die sowohl Fleisch als auch Eier liefern. Unser Ziel muss es sein, entsprechend in diese Richtung zu züchten. Eine industrielle technische Lösung, die nur für die großen Konzerne funktioniert, kann daher keine Lösung des gesamten Problems sein.“
Quelle: www.gruene-bundestag.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreisgrüne zum Lückenschluss A44: Starkregenrisiken berücksichtigen
Für Autobahnen in NRW gilt: Sanierung ist wichtiger als Neubau – so das einhellige Credo der GRÜNEN Fraktion im Kreistag Mettmann. „In NRW sind mehr als 800 Brücken so marode, dass…
Weiterlesen »
🌻Wir suchen Dich: Fraktionsgeschäftsführung (m/w/d)
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Velbert ist mit 15 Ratsmitglieder:innen und vielen Sachkundigen Bürger:innen in den politischen Gremien in Velbert vertreten. Wir stellen unter anderem…
Weiterlesen »
Veröffentlichung des Gesetzesvorschlags zu neuer Gentechnik: Leichtmatrosen im Maschinenraum der Natur
Der vorgelegte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung gentechnischer Verfahren im Pflanzenbau hebelt Vorsorgeprinzip und Transparenz aus. Aus diesem Anlass kommentiert Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und…
Weiterlesen »