
Über 100.000 Menschen starben bei den Atombomenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren (Foto: Giada_jn – pixabay.com)
Anlässlich der 75. Jahrestage der Atombombenabwürfe in Hiroshima am 6. August und in Nagasaki am 9. August erklärt Katja Keul, Sprecherin für Abrüstungspolitik:
Hiroshima und Nagasaki mahnen: Atomwaffen sind bis heute eine Gefahr für die gesamte Menschheit. Das Leid, das die Bomben über die Menschen brachten, darf niemals vergessen werden. Über 100.000 Menschen wurden durch die Explosion in Hiroshima am 6. August 1945 sofort getötet, unfassbar viele Menschen sind an den Folgen ihrer Verletzungen gestorben. Und es reicht nicht, einmal im Jahr daran zu erinnern. Wir müssen endlich handeln und abrüsten.
Doch die Atomstaaten investieren derzeit Milliarden in die Modernisierung ihrer nuklearen Arsenale, der INF-Vertrag von 1987 wurde gekündigt – ebenso das Iranabkommen. Sowohl die USA als auch Russland verfügen über etwa 6000 Sprengköpfe, von denen jeweils 1500 sofort einsatzbereit, also scharf gestellt sind. Ihre Sprengkraft summiert sich auf die 100.000-fache Sprengkraft der Bombe von Hiroshima. Nukleare Abschreckungspolitik hat noch nie funktioniert: Mit Atomwaffen kann man sich nicht verteidigen, ohne dass dadurch die eigene Vernichtung droht. Ein Rüstungswettlauf ist genau das Gegenteil dessen, was uns die Gedenktage an Hiroshima und Nagasaki mit auf den Weg geben.
Auch das Risiko eines Unfalls ist nicht geringer geworden. Im Gegenteil: automatisierte und schnellere Abläufe machen menschliches Eingreifen eher schwieriger. Gerade letzteres hat die Welt in den letzten 60 Jahren oftmals vor dem Untergang bewahrt.
Sicherheit ist nur ohne Atomwaffen möglich. EU und NATO müssen jetzt glaubhaft machen, dass es keine Stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Europa geben wird. Von der Bundesregierung erwarten wir einen glaubhaften Einsatz für nukleare Abrüstung. Wir müssen daher endlich den Bundestagsbeschluss von 2010 umsetzen und die Atomwaffen zunächst aus Deutschland und dann aus ganz Europa abziehen und uns dem UN- Atomwaffenverbotsvertrag anschließen.
Quelle: www.gruene-bundestag.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Velberter GRÜNE wählen neuen Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung im April haben die GRÜNEN die satzungsgemäßen Neuwahlen zum Vorstand abgehalten. Michael Schmerler, der sich bereits zum dritten Mal für eine Wiederwahl zur Verfügung stellte, wurde in…
Weiterlesen »
Atomausstieg – Das Zeitalter sicherer und erneuerbarer Energien beginnt endgültig
Am 15.04.2023 steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den sich unsere Partei jahrzehntelang…
Weiterlesen »
Grüne in Velbert wählen neuen Fraktionsvorstand: Gemeinsam stark für Velbert
Am 27. März wählte die grüne Ratsfraktion mit großer Mehrheit eine neue Fraktionsspitze. Martin Zöllner, seit Herbst 2020 Fraktionsvorsitzender legt, aus beruflichen und familiären Gründen seinen Fraktionsvorsitz zum 01.04.2023 nieder. Da…
Weiterlesen »