
Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutzpolitik (Foto: Gruene.de)
Zum Wasserkraft-Bericht der Naturschutzorganisation Euronatur, geota, Riverwatch und WWF erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik:
Die letzten Wildflüsse Europas sind durch die europaweit anhaltende Verbauung mit Wasserkraftwerken bedroht. Artenreiche und frei fließende Flusssysteme weichen immer häufiger kleinsten Wasserkraftanlagen die kaum Energie erzeugen. Statt einen relevanten Beitrag zur Energiewende zu leisten, werden dabei vielmehr die letzten unberührten Flusslandschaften Europas unwiederbringlich zerstört und das Artensterben befeuert. Besonders fatal ist der geplante Bau von über 2300 Wasserkraftanlagen in Naturschutzgebieten. Es ist absurd wenn dabei auch noch europäische Fördergelder eine Rolle spielen – diese Praxis muss gestoppt werden. Deutsche und europäische Entwicklungsbanken dürfen nicht als Geldgeber für die Finanzierung von Wasserkraftprojekten in geschützten Gebieten auftreten. D ie neue EU-Kommission muss in bevorstehenden und laufenden EU-Beitrittsgesprächen deutlich machen, dass das Einhalten von EU-Naturschutzrichtlinien, unverzichtbarer Bestandteil europäischer Politik ist.
Hintergrund:
Wasserkraft ist in Europa weiterhin ein boomendes Geschäft auf Kosten der Natur. Insbesondere die für die Energiewende so unbedeutende Kleinstwasserkraftanlagen verzeichnet das größte Wachstum. Der Bericht von Riverwatch, Euronatur, Geota und dem WWF umfasst eine aktuelle Bestandsaufnahme aller existierenden europäischer Wasserkraftanlagen, geplanter und in Bau befindlicher Anlagen. Die vorliegenden Daten offenbaren die massiven Dimensionen von Wasserkraft in Europa. Insgesamt gibt es bereits 21,387 Anlagen, 8507 Anlagen befinden sich in Planung und 278 werden aktuell gebaut. Besonders fatal ist die große Anzahl von Kleinst-Wasserkraftanlagen die nur einen minimalen Beitrag zur Energiewende leisten, aber einen dramatische n ökologischen Schaden hinterlassen. Der Bericht zeigt dass allein 2396 Anlagen in Naturschutzgebieten geplant sind und möglicherweise bis zu 30 Fischarten aufgrund dieser Anlagen unwiederbringlich aussterben. Der Ausbau wird insbesondere auf dem Balkan und in der Türkei wider besseren Wissens vorangetrieben. Auf dem Balkan befinden sich die letzten weitestgehend unberührten Flusssysteme Europas.
Quelle: www.gruene-bundestag.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachruf: Velbert trauert um Heinz Schemken
Der ehemalige Velberter Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete ist am 27. Febuar im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war von 1969 bis 1984 und nochmals von Oktober 1989 bis Dezember 1998…
Weiterlesen »
Gemeinsame Presseerklärung der Bündnispartner GRÜNE, SPD, FDP, LINKE, UVB und PIRATEN
Zustimmung für eine digitale, soziale und nachhaltige Wende in Velbert Zum Abschluss der Haushaltsberatungen erklären die Vorsitzenden der Velberter Ratsfraktionen von GRÜNE, SPD, FDP, LINKE, UVB, PIRATEN, dass durch die…
Weiterlesen »
Nachruf: Wir trauern um Hans Peter Kaiser
Wir trauern um Hans Peter Kaiser * 19. März 1954 † 22. Februar 2021 Fraktionsvorsitzender von 1999 bis 2008 Parteisprecher von 2010 bis 2014 „Nun müssen wir selbst herausfinden,…
Weiterlesen »