Zur von der TU München veröffentlichten Studie zum Rückgang von Insekten erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik:
„Diese Forschungsergebnisse sind dramatisch. Sie sind eine deutliche Warnung: das Artensterben ereilt uns schneller als erwartet. Die Biodiversität braucht ein Nothilfeprogramm. Die Bundesregierung muss jetzt eine Trendwende im Artenschutz einleiten. Doch die Bunderegierung verweist lediglich auf ihr Aktionsprogramm Insektenschutz, das viel zu kurz greift. Die angekündigten Maßnahmen werden der Krise des Artensterbens nicht gerecht – entschlossenes Handeln fehlt bei Pestiziden, Glyphosat und erlaubt eine Reihe Ausnahmetatbestände. Die grundlegenden Probleme packt die Bundesregierung nicht an – die europäische Agrarpolitik, als größter Hebel beim Schutz der Biodiversität, bleibt unangetastet. Es muss Schluss sein mit den Milliarden-Subventionen für die Naturzerstörung in der Landwirtschaft. Sonst wird die Bundesregierung das Artensterben bei Vögel und Insekten nicht stoppen können.“
Quelle: www.gruene-fraktion-nrw.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall
Zu Berichten, wonach das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die AfD bundesweit zum rechtsextremistischen Verdachtsfall einstuft, erklärt Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr): „Gerade vor dem…
Weiterlesen »
Nachruf: Velbert trauert um Heinz Schemken
Der ehemalige Velberter Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete ist am 27. Febuar im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war von 1969 bis 1984 und nochmals von Oktober 1989 bis Dezember 1998…
Weiterlesen »
Gemeinsame Presseerklärung der Bündnispartner GRÜNE, SPD, FDP, LINKE, UVB und PIRATEN
Zustimmung für eine digitale, soziale und nachhaltige Wende in Velbert Zum Abschluss der Haushaltsberatungen erklären die Vorsitzenden der Velberter Ratsfraktionen von GRÜNE, SPD, FDP, LINKE, UVB, PIRATEN, dass durch die…
Weiterlesen »