Digitalisierung, Klimaschutz, eine vielfältige Gesellschaft – vieles in Nordrhein-Westfalen ist im Wandel. Unser Land und seine Menschen bringen alles mit, um die großen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich anzugehen. Dafür braucht es eine Politik, die einen neuen politischen Aufbruch für NRW wagt. Wir GRÜNE treten mit dem Versprechen an, diesen Aufbruch, die Transformation in NRW, zum Erfolg zu bringen. Denn wir wissen, dass Aufschieben und Nichtstun uns alle am Ende mehr kostet. Wir wollen raus aus dem Reparaturmodus und Vorsorge zum Leitprinzip unseres Handelns machen.
Antworten auf die großen Zukunftsfragen findet niemand allein. Der Programmentwurf ist deshalb ein inhaltlicher Aufschlag für eine neue Politik des Dialogs und der Beteiligung in Nordrhein-Westfalen. Auch das Programm selbst ist im Dialog entstanden: Eine Online-Bürger*innenbefragung mit über 1.000 Teilnehmenden und die erste Zukunftswerkstatt mit Nicht-Mitgliedern haben den Auftakt gebildet. Unsere Kreisverbände, Landesarbeitsgemeinschaften und Mitglieder haben über 300 Projektideen für das Programm entwickelt. Bei zahlreichen Austauschrunden mit Verbänden, Engagierten und Initiativen haben wir ebenso Input gesammelt wie bei der Transformationstour unserer Landesvorsitzenden.
Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW, eröffnete die Vorstellung des grünen Programmentwurfs zur Landtagswahl am 15. Mai 2022:
„Es ist ein Programm für den Wandel und steht auf einem großen Fundament, entstanden als Ergebnis eines intensiven Dialogs mit Bürger*innen, der Zivilgesellschaft, mit Unternehmen und Gewerkschaften und unseren Mitgliedern.“
Der Titel des Programmentwurfs „Von hier an Zukunft“ spiegele den Anspruch wider, die Landespolitik konsequent auf Zukunftskurs zu bringen, sagt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW. Sie betont:
„Unser Programm existiert, weil wir es umsetzen wollen. Wir wollen gestalten und die nächste Regierung entscheidend prägen. Die Aufgaben, die vor uns liegen, sind zu wichtig, als dass wir sie anderen überlassen wollen.“
Der Programmentwurf wird auf dem Parteitag vom 10.-12. Dezember in Siegen von den Grünen Delegierten debattiert und verabschiedet.
Quelle: www.gruene-nrw.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Veranstaltung: „Planetare Grenzen und Grüne Politik“ am 23. Februar, 19:00 Uhr
Am Donnerstag, den 23.02.2023 informieren die Velberter GRÜNEN ab 19:00 Uhr im ALLDIE-Kunsthaus (Velbert-Langenberg, Wiemerstraße 3) über das Konzept der „Planetaren Grenzen“ und deren Herausforderungen für die Politik. Im Jahr…
Weiterlesen »
Grüne NRW: Mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Zukunftskoalition von CDU und Bündnis 90/Grüne hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung von Windkraft in NRW in den kommenden Jahren massiv auszubauen. Michael Röls, Sprecher für Klimaschutz und Energiepolitik…
Weiterlesen »
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die…
Weiterlesen »