Mittlerweile ist es gängige Praxis: Männliche Küken von Legehennen werden am Tag des Schlüpfens getötet. Sie werden mit Kohlendioxid-Gas erstickt oder landen lebend in einem Häcksler. Sie haben in einer durchindustrialisierten Landwirtschaft keinen Nutzen, da sie keine Eier legen können und nicht genügend Fleisch ansetzen, um mit konventionellen Masthähnchen mithalten zu können.
Bundesregierung redet wieder nur, statt zu handeln
Die große Koalition aus Union und SPD beteuert seit Jahren, das Kükentöten beenden zu wollen. Ex-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt versprach sogar, dass damit Ende 2016 Schluss sein solle. Das Gegenteil ist der Fall, wie eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion zeigt. Demnach wurden 2017 über 45 Millionen männliche Küken getötet. Das sind über eine Million getötete Küken mehr als im Jahr zuvor.
Der Königsweg: Das sogenannte „Zwei-Nutzungs-Huhn“
Das Töten männlicher Küken muss aufhören. Die Grünen im Bundestag fordern, die Entwicklung von Hühnerrassen zu unterstützen, die gleichzeitig Eier legen und Fleisch ansetzen können. Für die Übergangszeit müssen bezahlbare Anlagen zur Früherkennung des Geschlechts im Ei für alle Brütereien schnell verfügbar sein. Wir wollen eine Landwirtschaft, in der Tiere mit Respekt – und nicht wie Ausschussware behandelt werden.
Quelle: www.gruene-bundestag.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreisgrüne zum Lückenschluss A44: Starkregenrisiken berücksichtigen
Für Autobahnen in NRW gilt: Sanierung ist wichtiger als Neubau – so das einhellige Credo der GRÜNEN Fraktion im Kreistag Mettmann. „In NRW sind mehr als 800 Brücken so marode, dass…
Weiterlesen »
🌻Wir suchen Dich: Fraktionsgeschäftsführung (m/w/d)
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Velbert ist mit 15 Ratsmitglieder:innen und vielen Sachkundigen Bürger:innen in den politischen Gremien in Velbert vertreten. Wir stellen unter anderem…
Weiterlesen »
Veröffentlichung des Gesetzesvorschlags zu neuer Gentechnik: Leichtmatrosen im Maschinenraum der Natur
Der vorgelegte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung gentechnischer Verfahren im Pflanzenbau hebelt Vorsorgeprinzip und Transparenz aus. Aus diesem Anlass kommentiert Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und…
Weiterlesen »