Bereits am Freitag endet die Weltklimakonferenz im polnischen Katowice. Die öffentliche Aufmerksamkeit ist für dieses wichtige Ereignis diesmal sehr dürftig. Dabei geht es um so viel: Die Vertragsstaaten des historischen Pariser Klimaschutzabkommens verhandeln über die Maßnahmen zur Umsetzung des Abkommens.
Jetzt gilt es die guten Ziele des Pariser Abkommens mit verbindlichen Maßnahmen auch tatsächlich zu realisieren. Um die Folgen des Klimawandels kontrollierbar zu halten, muss die Weltgemeinschaft jetzt konsequent handeln. Experten sind sich einig: Die bisher weltweit zugesagten Maßnahmen zur CO2-Reduzierung reichen nicht aus, um die Erderhitzung auf zwei Grad zu beschränken.
Auch die Ziele, die Deutschland verfolgt, reichen nicht aus. Deutschland und die EU müssen ihren CO2-Ausstoß um mindestens 55 Prozent bis 2030 reduzieren, damit das Zwei-Grad-Ziel erreicht werden kann. Das Europäische Parlament hat sich bereits für ambitionierte Klimaziele ausgesprochen. Die Bundesregierung sollte den Verhandlungen in Katowice neuen Schwung geben. Bisher hat die Große Koalition in Berlin die Klimaziele der Europäische Union gebremst. Mittlerweile fordert auch der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte ambitioniertere Klimaschutz-Vorschläge der EU. Angela Merkel und Olaf Scholz sollten sich jetzt persönlich in die Verhandlungen einschalten und sich zu einem ehrgeizigen Reduktionsziel bekennen: 55 Prozent weniger CO2-Ausstoß bis 2030.
Es geht um die Zukunft unseres Planeten. Bitte unterschreibt und verbreitet diese Petition, damit wir in letzter Minute noch Druck auf die Bundesregierung machen kann. Sie kann die Verhandlungen in Katowice jetzt noch zum Erfolg machen!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rede zur Verabschiedung des Haushaltes 2021: Velberts Zukunft
Anlässlich der Einbringung und Beratung des Haushalts der Stadt Velbert für das Jahr 2021 erklärt Martin Zöllner, Fraktionssprecher von Bündnis 90/Die Grünen: Sehr geehrter Herr Lukrafka, sehr geehrte Mitglieder des…
Weiterlesen »
Ausschuss für Digitalisierung: Velberter Verwaltung muss schnell digitaler werden
In seiner ersten Sitzung hat der Ausschuss für Digitalisierung viele verschiedene Vorschläge und Anregungen beraten, welche Schritte in den nächsten Jahren in Sachen Digitalisierung unbedingt zu gehen sind. Im Fokus…
Weiterlesen »
„50 Vorgärten-Programm“ – Steingärten entsiegeln, Vorgärten begrünen
Die Stadt Velbert fördert bis zum August 2021 etwa 50 Aufwertungen zu ökologisch wertvollen Vorgärten mit jeweils bis zu 1.000 Euro. Wenn zusätzlich eine Entsiegelung vorgenommen wird, gibt es bis…
Weiterlesen »