Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr verdreifacht. Durch staatliche Kaufanreize und neuer Automodelle auf dem Markt ist das E-Auto immer häufiger auch in der Region zu bestaunen. Aus diesem Grund treffen am Dienstag, den 23. März ein Autohändler, ein Ladeparkbetreiber, eine lokale Energieversorgerin und eine Verkehrsexpertin aufeinander, um von 19.00 bis 20.30 Uhr über die Zukunft des E-Autos kontrovers zu diskutieren. Wo? Im Internet, online und kostenlos. Was allesamt vereint, ist die Zugehörigkeit zu einer Partei, die in diesem Jahr in aller Munde ist – den Grünen. Spannend wird es mit einer Expertenrunde aus Vertretern unterschiedlicher Bereiche der Mobilität. Interessierte sind herzlich eingeladen mit zu debattieren.

Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Solingen und Fraktionschefin der Grünen im Solinger Stadtrat Juliane Hilbricht
Mit dabei sind der nominierte Bundestagskandidat für den Kreis Mettmann-Süd und Hildener Ladeparkbetreiber Roland Schüren, die Rechtsanwältin, Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Solingen und Fraktionschefin der Grünen im Solinger Stadtrat Juliane Hilbricht sowie Heinz Seitz, Mitinhaber des VW-Autohauses Evers & Seitz in Kalkar und Fraktionsvorsitzender der Grünen in Bedburg-Hau. Moderiert wird die Veranstaltung von Paula Backhaus, Verkehrsexpertin der Grünen im Kreistag Kleve.

Heinz Seitz, Mitinhaber des VW-Autohauses Evers & Seitz in Kalkar und Fraktionsvorsitzender der Grünen in Bedburg-Hau
In der virtuellen Gesprächsrunde wird es um ökologische wie ökonomische Fragen zur Mobilität gehen. Darüber hinaus werden mögliche Folgen für die Automobilwirtschaft und Auswirkungen auf Arbeitsplätze in dieser Branche thematisiert. Hierzu wird Heinz Seitz die Konsequenzen für Automobilhersteller, Zulieferer, Werkstätten oder Autohäuser aufzeigen. Welche Herausforderungen die Elektromobilität an regionale Stromversorger stellt und ob man sie überhaupt fördern sollte, darüber spricht Juliane Hilbricht. Roland Schüren wird erklären, warum Elektromobilität gleichermaßen ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein kann. Er wird als Betreiber des in der Endausbaustufe größten Ladeparks für E-Autos in Europa und Inhaber eine Bio-Bäckereikette, welche konsequent auf Nachhaltigkeit getrimmt ist, berichten. Nach einer Vorstellungsrunde und einem Gespräch mit den drei Rednern sind die Zuschauer*innen zum Fragen und Mitdiskutieren herzlich eingeladen.
„Wir wollen dieses kontroverse Thema offen und ohne Scheuklappen diskutieren“, erklärt die Moderatorin. Wer dabei sein möchte, schreibt eine E-Mail an info@paula-backhaus.de Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer*innen einen Link, der am 23. März automatisch zur Veranstaltung leitet. Es wird kein spezielles Programm benötigt, lediglich ein internetfähiger PC.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnis 90/Die Grünen: Das Grundsatzprogramm 2021
Ob Klimakrise, Artensterben, Digitalisierung oder sich ausbreitender Nationalismus – viele Menschen fragen sich, wie Politik die großen Herausforderungen unserer Zeit gestalten will. Knapp 20 Jahre nach Beschluss des aktuellen Grundsatzprogramms…
Weiterlesen »
Grüne ME: Das werden wir im Kreis umsetzen
Im Kreis Mettmann haben wir Grüne bei der Kommunalwahl 22,5 Prozent der Stimmen erhalten und sind mit CDU und FDP eine Kooperation eingegangen. Warum? Weil wir viel vorhaben und bewegen…
Weiterlesen »
Ausbauwahnsinn stoppen: Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen von Hilden bis Leverkusen lehnen den 8-spurigen Ausbau der A3 ab
Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Hilden, dem Kreis Mettmann, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen und Solingen fordern: Von der Bundesregierung den Verzicht auf den 8-spurigen Autobahnausbau und Herausnahme dieser Maßnahme…
Weiterlesen »