Zwischen dem 03. und dem 13. August werden in allen Kommunen Wahlbenachrichtigungen verschickt. In diesem Schreiben bekommst du dein Wahllokal für den 13. September mitgeteilt. Es wird außerdem angegeben, bei welcher Stelle du Briefwahl beantragen kannst.
2. Du beantragst Briefwahl
Du kannst deine Briefwahl mündlich oder schriftlich beantragen, eine E-Mail zählt ebenfalls als schriftlicher Antrag. Viele Kommunen geben auch einen Link zur Online-Beantragung mit der Wahlbenachrichtigung heraus. Sollte dir aus der Wahlbenachrichtigung nicht klar werden, wo du hingehen oder hinschreiben musst, kannst du einfach bei deinem Bürger*innenbüro anrufen und nachfragen. Die Briefwahl kann bis zum 11. September, in begründeten Fällen auch bis zum Wahltag beantragt werden.
3. Du füllst deine Briefwahlunterlagen aus
Deine Briefwahlunterlagen bestehen aus bis zu 5 Stimmzetteln, einem Wahlschein mit eidesstattlicher Erklärung und zwei Briefumschlägen.
Jetzt gilt’s: Mach auf allen Stimmzetteln dein Kreuz bei den GRÜNEN! Stecke nun die Stimmzettel in den dafür vorgesehenen kleineren Umschlag und klebe ihn zu. Fülle jetzt den Wahlschein mit der eidesstattlichen Erklärung aus. Stecke als letztes den verschlossenen Umschlag mit den Stimmzetteln und den Wahlschein in den großen Umschlag und klebe ihn zu.
4. Verschicke deine Unterlagen
Deine Briefwahlunterlagen müssen bis zum 13. September um 16 Uhr angekommen sein. Lass sie deshalb nicht zu lang auf dem Küchentisch liegen, sondern schicke sie rechtzeitig vorher ab. Briefwahl ist portofrei, du musst keine Briefmarke aufkleben.
5. Du kannst auch vor Ort wählen
Viele Kommunen bieten dir an, die Briefwahl direkt im Rathaus oder Bürger*innenbüro durchzuführen, meist ab dem 13. August. Du kannst die Unterlage vor Ort ausfüllen und direkt in die Wahlurne werfen. Auch so kannst du außerhalb der Stoßzeiten mit genügend Abstand wählen. Erkundige dich vorher online oder ruf im Bürger*innenbüro an, um nachzufragen, ob das auch in deiner Gemeinde möglich ist. Beim Wählen vor Ort musst du deine Wahlbenachrichtigung mitbringen.
Quelle: www.gruene-nrw.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
CDU: „Wer Familien finanziell entlastet, schmeißt Geld zum Fenster raus!“
Wie weit eigener Anspruch und demokratische Realität voneinander entfernt sein können, zeigte sich bei der Velberter Ratssitzung am 23. Februar. Schwerpunkt der über vierstündigen Mammutsitzung war der Haushaltsplan für das…
Weiterlesen »
Rede zur Verabschiedung des Haushaltes 2021: Velberts Zukunft
Anlässlich der Einbringung und Beratung des Haushalts der Stadt Velbert für das Jahr 2021 erklärt Martin Zöllner, Fraktionssprecher von Bündnis 90/Die Grünen: Sehr geehrter Herr Lukrafka, sehr geehrte Mitglieder des…
Weiterlesen »
Ausschuss für Digitalisierung: Velberter Verwaltung muss schnell digitaler werden
In seiner ersten Sitzung hat der Ausschuss für Digitalisierung viele verschiedene Vorschläge und Anregungen beraten, welche Schritte in den nächsten Jahren in Sachen Digitalisierung unbedingt zu gehen sind. Im Fokus…
Weiterlesen »