
3. Mai 2019: Ab heute leben wir auf Pump künftiger Generationen! (Foto: photoshopper24 – pixabay.com)
Es ist einfach skandalös und unverantwortlich: Wir deutschen haben es geschafft, nach einem drittel des Jahres alle regenerativen Ressourcen für dieses Jahr zu verbrauchen. Ab heute leben wir auf Kosten unsere Kinder und Kindeskinder. Jeder, der behauptet, dass ökologisch Handeln auch mit Einschränkungen zu tun hat, hat recht. Das kann man nicht von der Hand weisen. Ja, sicher, man erhält auch viel dafür: ein gesünderes Leben!
Abgesehen von dieser Tatsache sollte man sich die richtige Frage stellen: Stellen wir jetzt um und nehmen kontrolliert einige wenige Einschränkungen hin – oder werden unsere Kinder sehr, sehr viele negative Veränderungen und gravierende Einschränkungen ungewollt erfahren.
Der Generationenvertrag gilt auch für die Hinterlassenschaften im Klima- und Umweltbereich: Jeder sollte die Erde so hinterlassen, wie er sie übernommen hat. Das gilt in allen Lebensbereichen und sollte zum Selbstverständnis unseres Zusammenlebens gehören. Nur nicht bei den Ressourcen unserer Erde. Je früher wir umstellen, desto einfacher wird es – für alle!
Weitere Infos gibt es hier!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kreisgrüne zum Lückenschluss A44: Starkregenrisiken berücksichtigen
Für Autobahnen in NRW gilt: Sanierung ist wichtiger als Neubau – so das einhellige Credo der GRÜNEN Fraktion im Kreistag Mettmann. „In NRW sind mehr als 800 Brücken so marode, dass…
Weiterlesen »
🌻Wir suchen Dich: Fraktionsgeschäftsführung (m/w/d)
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Velbert ist mit 15 Ratsmitglieder:innen und vielen Sachkundigen Bürger:innen in den politischen Gremien in Velbert vertreten. Wir stellen unter anderem…
Weiterlesen »
Veröffentlichung des Gesetzesvorschlags zu neuer Gentechnik: Leichtmatrosen im Maschinenraum der Natur
Der vorgelegte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung gentechnischer Verfahren im Pflanzenbau hebelt Vorsorgeprinzip und Transparenz aus. Aus diesem Anlass kommentiert Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und…
Weiterlesen »