Zum Welternährungstag erklärt Uwe Kekeritz, Sprecher für Entwicklungspolitik:
Es ist ein Armutszeugnis, dass seit drei Jahren die Zahl der Hungernden immer weiter steigt. Jeder neunte Mensch hungert. Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Mangelernährung. Diese schockierenden Statistiken können nur annähernd darstellen, was tagtäglicher Hunger für die Betroffenen bedeutet. Dabei sind Hunger und Mangelernährung keineswegs Schicksal, sondern Resultat politischen Versagens.
Die Bundesregierung setzt zur Hungerbekämpfung im Globalen Süden überwiegend auf Produktivitätssteigerung und Anbindung an den Weltmarkt statt eine selbstbestimmte Ernährungsversorgung zu unterstützen. Dies geht an den Bedürfnissen der kleinbäuerlichen Bevölkerung und unserer Verantwortung angesichts der Klimakrise vorbei. Für einen nachhaltigen Kampf gegen den Hunger müssen stattdessen die Agrarökologie und die Kleinproduzentinnen und -produzenten im Globalen Süden ins Zentrum gerückt werden. In Kooperation mit ihnen kann die nachhaltige ländliche Entwicklung vorangetrieben, die lokal angepasste Landwirtschaft weiterentwickelt und so das Menschenrecht auf Nahrung verwirklicht werden.
Aber nicht nur in der Entwicklungspolitik müssen wir mehr tun: Die Klimakrise hat bereits jetzt massive negative Konsequenzen für die Produktion und den Zugang zu Nahrungsmitteln. Bewaffnete Konflikte zerstören landwirtschaftliche Strukturen, treiben Menschen in die Flucht und in die ständige Ernährungsunsicherheit. Die stark subventionierte und auf Export ausgerichtete europäische Landwirtschaft bedient sich billiger Importe aus dem Globalen Süden und zerstört dort gleichzeitig lokale Märkte. Ungerechte und entwicklungsschädliche Handelsbeziehungen zementieren dieses Machtgefüge im globalen Ernährungssystem.
Zur Transformation des globalen Ernährungssystems braucht es also eine grundlegend andere Politik in den Bereichen Landwirtschaft, Klima, Entwicklung, Handel und Frieden. Es müssen auf struktureller Ebene die Weichen für die Ernährungssouveränität aller gelegt sowie die gleichzeitige Einhaltung planetarer Grenzen sichergestellt werden.
Quelle: www.gruene-bundestag.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Behauptungen zur Impfskepsis bei Pflegepersonal sind kontraproduktiv
Zur Diskussion um eine Impfpflicht für Pflegekräfte erklärt Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik: Pflegekräfte sind seit über einem Jahr eine starke Stütze in der Pandemiebekämpfung. Gerade in den…
Weiterlesen »
Grüne ME: Auf Initiative der Kooperation ruft Landrat Thomas Hendele im Kreis zu mehr Solidarität auf
Die Kooperation zwischen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP appelliert an die Bürger*innen und Unternehmer*innen im Kreis Mettmann. Da trotz bestehender Kontaktbeschränkungen die Infektionszahlen auf Höchstwerte steigen, sei das Mitwirken…
Weiterlesen »
Bezirksausschuss Velbert-Mitte am 19. Januar wegen Corona-Situation abgesagt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Lage im Kreis Mettmann, aber vor allem in Velbert, hat sich der Vorsitzende des Bezirksausschusses Velbert-Mitte, André Feist-Lorenz, dazu entschieden, den für den 19. Januar…
Weiterlesen »