
Gut zu erkennen: Die schützenswerten Bäume und die steile Topographie des Geländes (Foto: Bündnis90/Die Grünen, Velbert)
Unerklärlich ist für die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen die erneute Beschlussvorlage im nächsten Bezirksausschuss (BZA) Neviges am 4. Juni 2019 zum Bebauungsplan 474 Jahnsportplatz. Alle mit diesem Bebauungsplan befassten Gremien, der BZA Neviges, der Umwelt- und Planungsausschuss und der Rat, haben in der letzten Sitzungsrunde beschlossen, dass zuerst eine Artenschutzprüfung II angefertigt werden muss, bevor über die Bebauung (Reste der Parkanlage der Familie Schniewind) mit einem Mehrfamilienhaus weiter beraten werden kann.
Jetzt ist diese Bebauung erneut auf der Tagesordnung und die Sitzungsunterlagen beinhalten auch eine Anlage: „Artenschutzgutachten II“. Allerdings wurde diese Artenschutzprüfung II gar nicht durchgeführt, sondern nur eine weitere Aussage eines Gutachterbüros, die allenfalls den Kriterien einer Artenschutzprüfung I entspricht, beigefügt.
„Man will hier offensichtlich eine Bebauung forcieren und versucht die Beschlüsse der Gremien zu umgehen“, vermutet Dr. Esther Kanschat, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat. „Das man sich damit aber über die Entscheidungen der politischen Gremien hinweg setzt, ist schon irritierend und spiegelt das Selbstverständnis der Velberter Verwaltung wieder, Ihren eigenen Weg gehen zu wollen“ ergänzt Kanschat.
Bündnis 90/Die Grünen haben daher beim Vorsitzenden des BZA Neviges beantragt, diesen Punkt von der Tagesordnung zu nehmen. Ebenfalls wird erwartet, diesen Bebauungsplan noch einmal genauer zu untersuchen, da es aus Sicht der Grünen noch anderen Ungereimtheiten in den Unterlagen zur Baudurchführung gibt. Diese sollen durch einen erbetenen Ortstermin begutachtet und diskutiert werden können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verkehrsentwicklungsplan 2030 für Velbert: Mehr Autos statt mehr Vernunft!
Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) ist eine strategische Planung, mit der die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung, und somit auch Stadtentwicklung und Lebensqualität für die Zukunft ausgerichtet werden. Er stellt die Weichen für jegliche Veränderung…
Weiterlesen »
UAA Gronau abschalten – Uranmüll-Züge verhindern!
Erneut rollt ein Zug mit rund 600 Tonnen Uranmüll aus der Atomfabrik Gronau durch NRW. Dieser Müll wird über den Seeweg nach Russland geschafft – was dort mit den gefährlichen…
Weiterlesen »
Exportstopp für grenznahe Alt-AKW: Überfälliger erster Schritt
Zum Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums für eine Export-Beschränkung von AKW-Brennelementen erklärt Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Umweltausschusses: Der Exportstopp für grenznahe Alt-AKW ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, das eigentliche…
Weiterlesen »