Mit einigen Monaten Verspätung ist der neue Hot-Spot in Velberts Innenstadt endlich eröffnet worden – die StadtGalerie. Verantwortlich ist der Düsseldorfer Projektentwickler Concepta, der sich auf Einzelhandelskonzepte in kleineren und mittleren Städten spezialisiert hat. So betreibt Concepta bereits erfolgreich das Reschop Carré in Hattingen, die StadtGalerie in Witten und das Rhein-Ruhr-Zentrum in Mülheim.
Die Einzelhandelsfläche liegt bei gut 13.000 qm und bietet für ca. 40 Mieter Platz. Die zentrale Lage mitten in der Innenstadt kann wichtiger Impulsgeber sein. Durch die überschaubare Größe kann es obendrein gelingen, eine positive Abstrahlung auf die gesamte Innenstadt zu erzeugen. Im Idealfall profitieren auch die verbleibenden Einzelhändler außerhalb der StadtGalerie von dem zu erwartenden Kundenzuwachs.
Der ursprüngliche Investor, die ECE-Gruppe, hatte ein wesentlich größeres Center geplant, das die Innenstadt eher erschlagen, als bereichert hätte. Daher hielt sich das Bedauern in Grenzen, als die ECE-Gruppe 2015 endgültig das Handtuch warf. Wir als Grüne haben die Pläne der Concepta von Beginn an begrüßt und sehen die StadtGalerie als große Chance für eine Attraktivitätssteigerung der Velberter Innenstadt.
Der erste Eindruck am Eröffnungstag ist positiv. Allzu genau sollte man zwar (noch) nicht hinsehen, denn die Baustellensituation ist überall deutlich erkennbar. Zudem gibt es noch einige unvermietete Ladenlokale und nicht alle Einzelhändler wurden rechtzeitig fertig. Aber welcher Bauherr kann da nicht ein Lied von singen?! Dass die wichtige Brandmeldeanlage jedenfalls funktioniert, wurde pünktlich zur Eröffnung durch einen Fehlalarm deutlich. Das sollte nun einfach mal mit einem Augenzwinkern als gutes Omen hingenommen werden.
Allerdings gibt es einige ökologische Verbesserungsmöglichkeiten: Wünschenswert wäre noch mehr Nachhaltigkeit etwa durch E-Lade-Stationen, Dachbegrünungen, Radparkplätze und eine Anbindung an den Panorama-Radweg. Auch die Gebäudetechnik könnte sicherlich nachhaltiger sein. Stichwort Photovoltaik etc. Das neue Parkhaus lockt sicherlich viele Besucher – allerdings mit dem PKW an. Ökologisch sinnvoll ist das leider nicht. Aber wer weiß, vielleicht folgen hierzu noch zukunftsorientierte Lösungen. Denn die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie werden für Konsumenten immer wichtiger.
Jetzt liegt es vor allem an den Bürger*innen, die neue Shopping-Möglichkeit in Velbert zu nutzen und den stationären Einzelhandel wieder als attraktive Alternative anzusehen. Online-Einkaufen mag bequemer sein, aber dann darf man sich auch nicht über leere Innenstädte wundern. Obendrein ist die Nutzung von Paketdiensten sehr umstritten, wenn es um Berechnungen von Umweltbelastungen und die Arbeitsbedingungen geht.
Wir wünschen allen Einzelhändlern, Gastronomen und Betreibern viel Erfolg und allzeit gute Geschäfte! Und allen Besuchern der Velberter StadtGalerie ein tolles und positives (Einkaufs-)Erlebnis!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Globaler Klima-Risiko-Index: Deutschland gehört zu den 20 am stärksten von Wetterextremen betroffenen Ländern weltweit!
Kurz vor Beginn des 24-stündigen internationalen Klimaanpassungs-Gipfels (Climate Adaptation Summit) präsentiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am 25. Januar 2021 ihren neuen Globalen Klima-Risiko-Index. Der Index zeigt, dass erneut besonders…
Weiterlesen »
Kai Gehring und Uwe Kekeritz zum Auftakt des UN-Jahres für die Beseitigung der Kinderarbeit
Zum Auftakt des UN-Jahres für die Beseitigung der Kinderarbeit erklären Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Uwe Kekeritz, Sprecher für Entwicklungspolitik: Kai Gehring, Mitglied im Ausschuss für…
Weiterlesen »
Friedrich Ostendorff und Renate Künast zum Gesetzentwurf zum Kükentöten
Zum Gesetzentwurf zum Kükentöten erklären Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, und Renate Künast, Sprecherin für Ernährungspolitik und Tierschutzpolitik: Friedrich Ostendorff: „Der Ausstieg aus dem Kükentöten war überfällig. Denn das System der…
Weiterlesen »